28.07.2025

Lelenfant 2025 - Kunst, die Welten verbindet

dekoratives Bild
Kinder aus Serbien am Verbindungsbüro 
© Filip Basara

Kinder und Jugendliche aus vielen Ländern verwandeln Breslau in einen Ort gelebter Vielfalt, Kreativität und interkultureller Begegnung.

Im Juli 2025 wurde Breslau zum Schauplatz eines internationalen künstlerischen Austauschs: Die Stadt war Gastgeberin des außergewöhnlichen Projekts Lelenfant, das von der Stiftung Freundschaft, Kunst und Bildung organisiert wurde. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren aus Gambia, Palästina, Italien, den USA, Ruanda und Serbien kamen zusammen, um gemeinsam zu gestalten, sich kennenzulernen und Brücken des Verständnisses durch Kunst zu bauen.

Das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen beteiligte sich an der Mitorganisation dieses wertvollen Vorhabens. Die Initiative passt hervorragend zur Mission des Büros – die Förderung internationaler Zusammenarbeit, interkulturellen Dialogs und partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Gemeinschaften. Lelenfant 2025 ist ein lebendiger Beweis dafür, dass Kunst Grenzen überwinden und Räume der Verständigung schaffen kann.

Im Rahmen des Programms »Gastfamilien« wohnten die jungen Teilnehmenden bei Familien in Breslau. Vom 12. bis 21. Juli nahmen sie an intensiven künstlerischen Workshops teil. Unter Anleitung erfahrener Künstlerinnen und Künstler sowie Pädagoginnen und Pädagogen aus Polen und dem Ausland entwickelten sie ihre Talente in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Film.

Die Parade der Kulturen, die durch die Straßen von Breslau zog, brachte Freude, Farben und Rhythmen aus aller Welt in den öffentlichen Raum. Kinder und Jugendliche präsentierten sich in traditionellen Kostümen, mit selbstgestalteten Requisiten und eigenen Choreografien. Es war nicht nur ein eindrucksvolles Spektakel, sondern auch ein lebendiges Manifest der Einheit. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt nahmen die Parade mit großer Begeisterung auf - die gemeinsamen Erlebnisse wurden zu einem unvergesslichen Moment für Teilnehmende wie Publikum gleichermaßen.

Den Höhepunkt der kreativen Arbeit bildeten zwei spektakuläre Abschlussaufführungen auf der Bühne des Musiktheaters Capitol. Mit großer Leidenschaft präsentierten die jungen Künstlerinnen und Künstler eine berührende Geschichte über Identität, Mut und Zusammenleben.

Lelenfant 2025 ist mehr als ein künstlerisches Projekt - es ist eine Investition in eine friedliche Zukunft Europas und der Welt, eine Zukunft, die auf Verständnis, Empathie und interkultureller Zusammenarbeit beruht. Solche Projekte lehren schon die Jüngsten, dass wir – ungeachtet von Hautfarbe, Herkunft oder Familiengeschichte – einfach Menschen sind, die dieselben Emotionen, Träume und Bedürfnisse teilen.

zurück zum Seitenanfang